.
September.
Auf einem Feld
neben der Strasse
hockten Hunderte von kleinen Vögeln.
Ich fragte: was macht ihr da?
Wir sammeln uns, war die Antwort.
Eine gute Idee,
dachte ich mir,
denn ich war schon
wieder weiter.
.
.
Forschung
.
Forschungskooperationen
.
Forschungsgruppe Artikulation, Narration, Interaktion
an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg gemeinsam mit Prof.em. Dr. Jörg Frommer (link)
.
Forschungsprojekte (aktuell und abgeschlossen)
.
- KAIROS Pilot-Studie zur Entwicklung einer KI-gestütztenAnalyse von Improvisationen in Kooperation mit Prof. Dr. Elisabeth André, Ruben Schlagowski, Silvan Mertes / Fakultät für Angewandte Informatik sowie Dr. Christian Besch, Matthias Brödel / LMZ;
- MusIAS (Musik-geleitete Imagination und digitaler Sprachassistent) in Kooperation mit Julia Krüger, Ingo Siegert und Matthias Busch (Med. Fakultät, OvGU Magdeburg)
- BASS-MR (Beeinflussbarkeit von Angst und Schmerz während einer Schlingenkonisation der Zervix uteri in Lokalanästhesie durch musikgeleitete Resonanzatmung) in Kooperation mit Philip Hepp (Uniklinikum Augsburg), Dominik Fuchs (Forschungszentrum Allgäu, HS Kempten), Nora Schaal (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Carmen Ding (Nürnberg) Start 2021
- MGRB -Music-guided resonance breathing – Entwicklung der Methode der Musik-geleiteten Resonanzatmung in Kooperation mit Peter Michael von der Nahmer (DLR Braunschweig), Dominik Fuchs (HAW Kempten) und Petra Burzlaff UniA
- Die Veränderung von Schmerzempfinden und Herzratenvariabilität von psychosomatischen Patienten unter dem Einfluss der Musik-imaginativen Schmerzbehandlung (2016-2021 derzeit Datenauswertung)
- Monitoring autonomer Regulation bei live-gespielter Musik – Eine explorative Pilotstudie mit gesunden Proband*innen (Poster)
gemeinsam mit Müller-Bohn, J. (Bamberg), Carbon, C. (Uni-Bamberg) Malessa, A., Steigleder, T., Callenbach, M., Ostgathe, C. (Uni Erlangen) (2019-2020) - (Vor-)Formen des Attunements. Musikalische Abstimmungsprozesse bei psychotischen Patienten
gemeinsam mit Elisabeth Gräfe (Uni Halle), Anne-Christin Lülff (Parkkrankenhaus Leipzig), Ulrike Olschewski (Uni Regensburg), Michael Dümpelmann (Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn) (2012-2018 mit Veröffentlichung - Musik-imaginative Schmerzbehandlung, neurophysiologische Grundlagenforschung (2010-2012 abgeschlossen)
- Kompositionsprozesse in der Musiktherapie – eine qualitative Untersuchung (2011-2014 abgeschlossen, Veröffentlichung in Vorbereitung)
- Triangulierungsprozesse in der der Gruppenmusiktherapie (1994-1998 abgeschlossen)
- tiefenhermeneutische Analyse von therapeutischen Improvisationen (1994-1996 abgeschlossen)
Ausgewählte Forschungsprojekte von Studierenden (abgeschlossen)
.
- Heckel, V., Krüerke, D., Weiss, S., Simões-Wüst, A.P., Metzner, S.: Veränderung von Atmung und Herzrhythmus bei live-gespielter Musik (2014-15) (Poster: JT2015_Viola Heckel_final)
- Zimmermann, B., Steinert, C., Schwartz, M., Metzner, S.: Du hast ein Gehör. Eine qualitative Studie über auditive Erfahrungen in der Erinnerung von Kriegskindern. (2011-2013)
- Souza, P., Metzner, S., Schützwohl, M.: Wie kann man soziale Inklusion erfassen? Die Entwicklung des Fragebogens F-INK. (2014) (In Kooperation mit TU Dresden)
- Glomb, S.: Emotionale Einstellungen von MusiktherapeutInnen zu mitgebrachter Musik von Jugendlichen in der Einzelmusiktherapie. (qualitative Untersuchung 2011-2012) ausgezeichnet mit dem Joh.Th.Eschenpreis 2014
- Wallmeier, S.: Spurensuche – Musik und Subjektivität – eine musiktherapeutische Untersuchung zum Holocaust (qualitative Untersuchung 2010)
- Schrauth, T.: Die Musik in der Musik- imaginativen Schmerzbehandlung (Entrainment) (Musikanalyse 2010)
.
Lehre
Als wissenschaftliche Leiterin des Masterstudiengangs Musiktherapie am Leopold-Mozartzentrum / Universität Augsburg bin ich seit 2016 für folgende Lehrgebiete verantwortlich:
- Methoden musiktherapeutischer Forschung
- Spezielle musiktherapeutische Theorie
- Psychoanalytische Musiktherapie in der Psychiatrie
- Musiktherapeutische Methoden
- Konzeption, Evaluation und Darstellung von Musiktherapie
- Beiträge der Entwicklungspsychologie zur Musiktherapie
- Ausbildungssupervision, Improvisation
.
An der Hochschule Magdeburg-Stendal war ich bis 2016 für folgende Lehrgebiete verantwortlich:
- Psychoanalytische Musiktherapie
- Musiktherapeutische Forschung
- Musik-imaginative Schmerzbehandlung
- Improvisation
- Ausbildungssupervision
- Musiktherapie im kulturellen Kontext
- Ästhetiktheorie
hier: Lehrveranstaltungen
.
Betreute wissenschaftliche Arbeiten
Hier ist die Liste „Betreute wiss. Arbeiten“, die freilich ständig zu aktualisieren ist….
.
Mitgliedschaften und Ämter
- Frauenbeauftragte der Universität Augsburg (seit 2020)
- Mitglied im Fakultätsrat der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät Universität Augsburg (seit 2019)
- Mitglied im Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg (seit 2016)
- Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift The Arts in Psychotherapy (seit 2016)
- Stellvertretende Sprecherin des Instituts Musikpädagogik, Musiktherapie und Musikwissenschaft am Leopold-Mozart-Zentrum (2016-2019)
- Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung (seit 2013)
- Wissenschaftliche Beirätin der Musiktherapeutischen Umschau (2011-2022)
- Member of the Advisory Editorial Board des Nordic Journal of Music Therapy (seit 2009)
- Peer Reviewer des Journals Music and Medicine (seit 2010) und von www.Voices.no (seit 2012)
- Wissenschaftliche Beirätin in der Andreas-Tobias-Kind Stiftung (Hamburg) (2006-2013)
- stellvertretendes Kuratoriumsmitglied Stiftung Atemweg (ab 2013)
- Wissenschaftliche Beirätin in der Magdeburger Akademie für praxisorientierte Psychologie e.V. (2005-2016)
- Rektoratsbeauftragte für Weiterbildung an der Hochschule Magdeburg-Stendal (2008-2011)
- Mitglied des Senats der Hochschule Magdeburg-Stendal (2005-2009, stellvertretend bis 2016)
- stellvertretendes Mitglied in der Senatskommission für Forschung und Technologietransfer / HS Magdeburg (2013-2016)