Home » lernen : hören – Publikationen

lernen : hören – Publikationen

 

 

schreiben

japanischer garten marzahn
im gebrochenen fels
stille harmonie
.

 

 

 

 

Ausgewählte Publikationen 2020 – 2024

 

Eine Übersicht aller Publikationen und Vorträge finden Sie unter Publikationen Metzner Stand 2024

.

Metzner, S., Morgott, P., Ding, C., Fuchs, D., Schaal, N.K., Hepp, P. (2024): Influence of preoperative Music-guided Resonance Breathing on Anxiety and Stress during Loop Conisation of the Cervix Uteri. Music and Medicine (under review)

.

Metzner, S., Fuchs, D., von der Nahmer, P.M. (2024): Music-guided resonance breathing. Development and testing of a music therapy intervention for pre- or perioperative stress reduction. The Arts in Psychotherapy. https://doi.org/10.1016/j.aip.2024.102187

.

Lassner, A., Siafis, S., Metzner, S., Wiese, E., Leucht, S., Wagner, E., Hasan, A. (2023): Evidence for music-therapy in psychiatry – a transdiagnostic meta review of meta-analyses. British Journal of Psychiatry (submitted)

.

Busch, V., Metzner, S. (2024): Musik in der Depressionsbehandlung aus musiktherapeutischer und musikpsychologischer Sicht. In: Bernatzky, G. & Kreutz, G. (Hg.): Musik in der Medizin. Springer, Berlin, 2. Auflage, 273-302

.

Siegert, I., Busch, M., Metzner, S., Krueger J. (2023): Voice Assistants for therapeutic support – A literature review. In: HCII2023 Conference Proceedings LNCS Series, Springerlink Digital Library.

.

Ding, C., Metzner, S. (2023): Der Einsatz von Musik zur Reduktion prä- und perioperativer Ängste. Ein Scoping Review zu Messinstrumenten, Musikinterventionen und Erklärungsansätzen. Musiktherapeutische Umschau 44, 3, 197-216.

.

Metzner, S., Müller-Bohn, J., Steigleder, T., Carbon, C.C. (2023): Arousal als Prädiktor für Valenz und analgetischen Effekt von live-gespielten Klängen bei experimentell induziertem Schmerz. Musiktherapeutische Umschau 44, 4, 336-351.

.

Burzlaff, P., Carbon, C.C., Metzner, S. (2023): Potenziale von Mixed Methods für die musiktherapeutische Forschung. Musiktherapeutische Umschau 44, 1, 5-16.

.

Metzner, S., Delhey, M. (2023): Musiktherapie bei Angststörungen. In: Plag, Hoyer, Ströhle (Hrsg.): Praxishandbuch Angststörungen. Elsevier, München, 299-304.

.

Glomb, S., Böckelmann, I, Frommer, J., Metzner, S. (2022): The Impact of Music-imaginative Pain Treatment (MIPT) on Psychophysical Affect Regulation – A Single Case Study. Pain Res. 3:943890. https://doi.org/10.3389/fpain.2022.943890.

.

Metzner, S., Jarczok, N., Böckelmann, I, Glomb, S., Delhey, M., Guendel, H., Frommer, J. (2022): Improvement of Pain Experience and Changes in HRV through Music-Imaginative Pain Treatment. Frontiers: Perspectives on Music and Pain: From Evidence to theory and application. Front. Pain Res. 3:943360. https://doi.org/10.3389/fpain.2022.943360

.

Metzner, S. (2021c): Wert und Funktion einer Ästhetiktheorie in der Musiktherapie. In: Stegemann, T., Fitzthum, E. (Hg.): Kurzlehrbuch Musiktherapie 2. Praesenz Verlag, Wien, S.93-106.

.

Metzner, S. (2021): Music Therapy and Social Trauma. In: A. Hamburger, C. Hancheva, V. Volkan (eds.) Social Trauma – An Interdisciplinary Springer Heidelberg / New York, 115-122.

.

Dümpelmann, M., Metzner, S., (2020): Schizophrene und andere psychotische Störungen/Musiktherapie. In: Schmidt, HU., Spitzer, C., Stegemann, T. (Hg.): Musiktherapie in Psychosomatik, Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Urban & Fischer in Elsevier, München, 97-107.

.

ergänzend wegen der Klangbeispiele:

 

Tostmann, J., Metzner, S. (2017): Ko-kreative Momente und Transition. Eine qualitative Studie zu Abstimmungsprozessen in der musiktherapeutischen Psychosenbehandlung. Musiktherapeutische Umschau 38/4, 356-366.

Klangbeispiele, die im Text beschrieben und analysiert wurden:

Improvisation A

Improvisation C

Improvisation F

.

Hamburger, A., Metzner, S. (2017): The Voice Was Lost, Right Now, Here. Szenisch-narrative und musikalisch-künstlerische Rekonstruktion eines Zeitzeugnisses der Shoah. In: T. Breyer, M. Buchholz, A. Hamburger & S. Pfänder: Resonanz, Rhythmus und Synchronisierung: Erscheinungsformen und Effekte. Transcript Verlag, Bielefeld, 351-371.

Das Vorgehen der musikalisch-künstlerischen Rekonstruktion ist im Text beschrieben, die zugrundeliegende Musik kann hier angehört werden:

 

 

Ausgewählte Vorträge 2013 – 2022

Mit der Auswahl soll die Vielfalt meiner Themen zum Ausdruck kommen.

Im Vordergrund stehen die Beiträge in begutachteten Fachzeitschriften. Aber ich spreche auch bei Veranstaltungen für interessierte Laien. Den Live-Mitschnitt eines Keynote-Vortrages zu Funktionen der Musik im menschlichen Leben am Münchener Gasteig finden Sie unter: https://vimeo.com/724449210

 

.

(2023) gemeinsam mit C. Ding, P. Morgott, P. Hepp: Research Diaries as a Method in a Participatory Research Project on Music Therapy with Women Affected by Endometriosis (TRIO). 10th Annual Scientific Conference of the European Association of Psychosomatic Medicine. Wrozlaw (PL) 15.-17.6.2023.

.

(2023): Alexa kennt keine Musik – Einige Erkenntnisse aus der Mixed-Method-Pilotstudie „Musik-geleitete Imagination und digitaler Sprachassistent (MusIAs). Forschungstag der Phil.-Soz.Fakultät, Universität Augsburg, 19.4.2023

.

(2023) gemeinsam mit S. Glomb: Trauma-Related Pain and Music-Imaginative Pain Treatment – A Case Study. Palacky University, Olomouc (CZ), 15.4.2023)*

.

(2022) gemeinsam mit P.Burzlaff und C.Eichele: Musiktherapie und Medizin. Vorstellung des Projektes AMYGDALA. 34. werkstatt für musiktherapeutische forschung, Universität Augsburg, 11.2.2022 (online).

.

(2022a): Der Beitrag der Musiktherapie zur multimodalen Schmerzbehandlung. 1. Interdisziplinäre Ringvorlesung Musik in der Medizin. Universität Augsburg 19.1.2022.

.

(2021d): Schwingung, die uns jetzt hinreißt und tröstet und hilft. Thesen zur Musik in Kultur und Gegenwart aus Sicht einer Musiktherapeutin. Lab-Symposium Kultur und Gesundheit, GasteigH8, München 6.11.2021*

.

(2021c): Versuch über Stille. Symposium Klang- und Rhythmusbegleitete Bewusstseinsprozesse. 10 Jahre Angewandte Bewusstseinsforschung, Universität Regensburg 1.10.2021*

.

(2021b): Sinnlichkeit und Sinnfindung. Ein Beitrag der Musiktherapie in der Palliativmedizin. 24. Augsburger Palliativtag, Universitätsklinikum Augsburg. 18.9.2021*

.

(2021) gemeinsam mit K. Schlögl-Flierl: GrenzErfahrung – gefürchtet, unvermeidlich. Gemeinsamer Vortrag anlässlich 50-Jahre-UniA, 8.7.2021 (online)

.

(2021a): Ungestellte Fragen in der Musiktherapie: Visionen zu ‚BIG DATA’ / Unasked questions in Music Therapy. 33. werkstatt für musiktherapeutische forschung, Universität Augsburg 12.2.2021.

.

(2020e): Psychodynamic Music Therapy. 5-teilige Vortragsreihe an der Univerzita Palackého v Olomouci (Tschechien). 20.-21.11.2020.

.

(2020d): Relational Meaning in Music. Symposium ‚Mapping Social Interaction through Sound: Conceptual Framework, Technological Development, and Real-World Studies‘, Humboldt-Universität Berlin, 27.-28.11.2020*

.

(2020a): The Role of Music Therapy in Improving Health and Well-Being – An Introduction. Universität Tiflis, 3.3.2020

.

(2019f): Transformation von Schmerzerleben in Musik. 15. Ostbayerischer Schmerztag, Universitätsklinikum Regensburg, 30.11.2019.*

.

(2019c): Free will as ingredient in music therapy processes. Some controversial considerations to the keynote of Lars Ole Bonde. 11th European Congress of Music Therapy, Aalborg 29.6.2019.*

 

.(2019b): Verwendung von Musik und Musizieren in narrativen Interviews – Methodische Überlegungen und möglicher Erkenntnisgewinn. 31. werkstatt für musiktherapeutische forschung, Augsburg, 9.2.2019.

.

(2019a): knowing | noise. Vortrag im Rahmen des Science Slam, Universität Augsburg, 31.1.2019.

.

(2018g): Music-imaginative Pain Treatment: clinical issues and research. Pechtel Abbey, Postel, Belgium 23.11.2018.

.

(2018f): Überströmende Menschlichkeit oder: Zum Lied in Grenzsituationen. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Symposiums „Klang|Sprache“, Leopold-Mozart-Zentrum, Universität Augsburg, 20.10.2018.

.

(2018e): In and out of tune – some considerations on interactive fields in music therapy. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären workshops „Music, Selves and Society“, Cambridge University, 25.6.2018*

.

(2018d): Music-imaginative Pain Treatment. Vortrag an der Norwegian Academy of Music, Oslo, 23.4.2018.

.

(2018c): Sonifikation als Methode / Kunstanaloge Forschung exemplifiziert am Testimonial eines Überlebenden der Shoa. Vortrag gehalten am 10.2.2018 im Rahmen der Werkstatt für musiktherapeutische Forschung, Augsburg.

.

(2016c): Zur Konzeption und Wirksamkeit der Musikimaginativen Schmerzbehandlung. Vortrag am 17.11.2016, Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

.

(2015e):  Wie lang ist der Atem? Die Entfernung verschwimmt. Was bleibt ist nichts. – Ein musiktherapeutischer Kommentar zum Vortrag Now Moments im Zeitzeugeninterview von Andreas Hamburger. Vortrag gehalten am 27.11.2015 beim Workshop Rhythm – Balance – Resonance: Psychoanalytic Interdisciplinary Conversation Research, International Psychoanalytic University Berlin.

 

(2015d): Botenstoffe. Zur Bewandtnis spontaner Lautäußerung in der musiktherapeutischen Schmerzbehandlung. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik: Von der Musik zur Sprache und wieder zurück, Rostock 6.-8.2015.

.

(2015c): Methoden rekonstruierender Forschung zu Kompositionsprozessen in der Musiktherapie. Prä-Tagung „Forschung in den künstlerischen Therapien“, Alanushochschule Bonn, 3.7.2015.

.

(2015a): Wunde.Klänge – Zum Einsatz von Musik in der Schmerzbehandlung. Antrittsvorlesung an der Medizinischen Fakultät der OvGU Magdeburg, 28.4.2015

.

(2014d): Abstimmungsprozesse in der musiktherapeutischen Psychosenbehandlung. Ergebnisse empirischer Forschung mit Implikationen für die Praxis. Arbeitskreis Musiktherapeutische Psychosentherapie des ÖBM, Wien, 4.10.2014

.

(2014c): Felt Sense. Ästhetiktheoretische Gedanken zu Musik und Therapie. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Wien, 3.10.2014.

.

(2014b): Composition processes in Music-imaginative Pain Treatment / Entrainment. Symposium on Musical Composition Processes at 14th World Congress of Music Therapy, Krems/Austria, July 10th, 2014

.

(2014a): Pain and sound. International Conference: Music, Emotions and Well-being: Historical and Scientific Perspectives, Queen Mary University of London, 20.6.2014

.

(2013d): FrauenGeschichte – Musiktherapie mit einer depressiven Patientin. Universität der Künste Berlin, 9.11.2013.

.

(2013c): Fifteen statements on clinical research and practice. Presentation within the Symposium Bridging research experiences with clinical practice in music therapy in psychiatry. 9th European Congress of Music Therapy, Oslo 9-8-2013.*

.

(2013b): Zur Bedeutung nonverbaler Kommunikation in der Medizin. Ein Beitrag aus Sicht der Musiktherapie. Vortrag an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 5.6.2013.

.

(2013a): Versuch über den Abgrund – Zur Musiktherapie bei schizophrenen Psychosen. Vortrag bei den 11. Hallenser Gespräche zu Psychotherapie, Religion und Naturwissenschaften, 22.2.2013

.

 

.

 

Buchveröffentlichungen

 

.

Mit meiner qualitativen Studie zu Kompositionsprozessen in der Musik-imaginativen Schmerzbehandlung gehe ich der Frage nach, welche Kompetenzen und Handlungspraktiken Patienten entwickeln, um Schmerzempfindungen und Linderungsvorstellungen zu ‚musikalisieren’. Methodisch wurden audiografierte Therapiesitzungen transkribiert und ausgewertet. Die dichten Fallbeschreibungen und vergleichenden Analysen geben Einblick in das implizite Wissen und die subjektiven Theorien der Patienten sowie in ungeahnt künstlerische Fähigkeiten. Daran zeigen sich die besonderen Möglichkeiten der Musiktherapie in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten und die Bedeutung von co-kreativen Prozessen bei der Darstellung und Transformation von Schmerzerleben.

 

 

 

IMG_2912

Die Fachzeitschrift Psychodynamische Psychotherapie richtet sich an Ärztinnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen. In dem von mir editierten Sonderheft Musiktherapie sind Beiträge von renommierten Psychotherapieforschern, erfahrenen MusiktherapeutInnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen veröffentlicht. Der thematische Fokus liegt auf der Einzelmusiktherapie mit psychisch oder psychosomatisch erkrankten Erwachsenen. Das Inhaltsverzeichnis und Editorial sind hier hinterlegt.

 

 

 

 

 

 

 

 

PSY Metzner-6593 130729 COV v01 Seit 2013 gibt es auch die englische Version von ‚Nachhall‘ (s.u.) mit dem mehrdeutigen Titel ‚Reflected Sounds‘. Die Übersetzung wurde durch die großzügige Unterstützung der Andreas-Tobias-Kindstiftung, Hamburg möglich.

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Nachhall – Musiktherapeutische Fallstudien

Metzner, Susanne (Hg.)(2008): Nachhall: Musiktherapeutische Fallstudien. Psychosozial Verlag, Giessen. Die in diesem Buch versammelten Fallstudien machen die Leserin / den Leser mit den Möglichkeiten der musiktherapeutischen Behandlung von Patienten vertraut, die unter schweren psychischen Störungen leiden. Ausgehend von einem psychoanalytischen Therapieverständnis und in detaillierten Beschreibungen, Reflexionen und theoretischen Erläuterungen arbeiten die Autoren die Besonderheiten der musiktherapeutischen Beziehungsgestaltung heraus. Dabei wird auch die Bedeutung der Musik anschaulich, die sich erst im Laufe des therapeutischen Prozesses herauskristallisiert und die Einzigartigkeit jeder einzelnen Fallstudie ausmacht.

 

.

Tabu und Turbulenz. Musiktherapie mit psychiatrischen Patienten

Metzner, Susanne (1999): Tabu und Turbulenz. Musiktherapie mit psychiatrischen Patienten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.  Die psychoanalytische Musiktherapie in Gruppen unter co-therapeutischer Leitung dient in besonderer Weise der Reinszenierung triadischer Strukturen. Die Autorin entwickelt ein triadisches Strukturmodel, und zeigt anhand von Fallbeispielen die Unterschiede triadischer Beziehungsmuster bei psychotischen und bei persönlichkeitsgestörten Patienten. Das Buch richtet sich an Angehörige aller in der Erwachsenenpsychiatrie beteiligten Berufsgruppen.

.

.

Geistige Behinderung und Depression. Chancen der musiktherapeutischen Behandlung

Häußinger, Lucia; Metzner, Susanne (2008): Geistige Behinderung und Depression. Chancen der musiktherapeutischen Behandlung. VDM Verlag Doktor Müller Aktiongesellschaft & Co KG, Saarbrücken.  Das Thema Depression bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung hat in der Fachwelt bisher wenig Beachtung gefunden. In der klinischen Praxis werden depressive Symptome nicht selten als Auffälligkeiten angesehen, die mit geistiger Behinderung einhergehen, was zu Fehldiagnosen und unspezifischen Behandlungsansätzen führen kann. Ziel des Buches ist es zum einen, eine mehrdimensionale Sichtweise auf die beiden unterschiedlichen Erscheinungs- bzw. Störungsbilder und ihre Similaritäten zu gewinnen und dabei den aktuellen Stand der Forschung zu berücksichtigen. Zum anderen geht es darum, die besonderen Möglichkeiten eines überwiegend nonverbalen Behandlungsansatzes wie der Musiktherapie herauszuarbeiten. Den Autorinnen zufolge, die ein psychoanalytisches Theorieverständnis zugrunde legen, können auf dem Weg musikalisch organisierter Interaktionen Symbolisierungsleistungen angeregt werden, die für die Depressionsbehandlung bei geistig behinderten Menschen hilfreich sind. Das Buch richtet sich an Mediziner, Pädagogen, Therapeuten sowie alle, die mit der Klientel in Kontakt kommen und Fachinteressierte.

.

.

Improvisation über Leben und Tod

Knoll, Claudia / Metzner, Susanne (2008): Improvisation über Leben und Tod, Zur Bedeutung von Endlichkeit für die Musiktherapie. VDM Verlag Doktor Müller Aktiongesellschaft & Co KG, Saarbrücken
Ein musiktherapeutisches Arbeitsfeld, in dem die Konfrontation mit der Endlichkeit des menschlichen Lebens unausweichlich ist, ist das der Sterbebegleitung. Ausgehend von den professionellen Entwicklungen der musiktherapeutischen Angebote in diesem Bereich, die größtenteils aus der Verwendung von komponierter Musik und dem beruhigenden Spiel des Therapeuten für den Klienten bestehen, werden in diesem Buch die besonderen Eigenschaften von improvisierter Musik in diesem Zusammenhang herausgestellt. Die Autorinnen fragen, ob die charakteristischen Materialeigenschaften von Musik, nämlich deren Endlichkeit, in einem Zusammenhang mit dem Erleben von Endlichkeit des menschlichen Lebens zu sehen ist. Aufgezeigte Parallelen zwischen der Endlichkeit von Musik und der des Lebens stützen die These der Autorinnen, dass das Ende von improvisierter Musik als Symbol für die Endlichkeit des persönlichen Lebens verstanden werden kann. Dieses Buch setzt neue Impulse bei der musiktherapeutischen Konzeptentwicklung in der Sterbebegleitung und deckt Vor-Urteile und unbewusste Ideologiebildungen auf.

.

.

Faszination Musiktherapie: Hommage an Hans-Helmut Decker-Voigt

Metzner, Susanne (Hg.)(2005): Faszination Musiktherapie: Hommage an Hans-Helmut Decker-Voigt.  Eres Verlag, Bremen/Lilienthal. Anlässlich des 60. Geburtstages von Hans-Helmut Decker-Voigt beschreiben 32 Autorinnen und Autoren ihre (ersten) Erfahrungen mit Musiktherapie. Darstellungen persönlicher Begegnungen, Retrospektiven des eigenen Lebenswegs, fachliche Reflexionen – in diesem Spektrum spiegelt sich eine überaus heterogene Berufsgruppe, ihre Ideengeschichte, ihre Kultur und ein großer Teil ihres Kommunikationsnetzwerks.

 

 

 

 

.

 Anderes

 

 

Aus der Kooperation mit dem Orient-Institut Istanbul (Dr. Martin Greve) ist eine zweistündige Filmdokumentation zur gemeinsam durchgeführten Musiktherapietagung im Mai 2012 erschienen. Die DVD kann bei mir (Susanne.Metzner@hs-magdeburg.de) bestellt werden.